[AlzheimerForum => Übersicht
 => Inhaltsverzeichnis Betreuung und Pflege]
|  Betreuung und Pflege Alzheimer-Kranker | 
1995 Rosemarie Drenhaus-Wagner
staatlich anerkannte Altenpflegerin
Stand:
April 14, 1998
"Dieses Curriculum wurde für eine umfangreiche Vortragsreihe zum Thema "Der einfühlsame
Umgang mit den Defiziten, Bedürfnissen und Gefühlen Demenzkranker" aus einer Fülle allgemein zugänglicher
Fachliteratur (Büchern, Broschüren, Fachzeitschriften, etc.) zusammengetragen, neu gegliedert und in
"strukturiertes Deutsch" übersetzt, zum Teil auch um eigene Beiträge ergaenzt. Die Autorin erhebt
ausdrücklich nicht den Anspruch geistige Urheberin all der hier wiedergegebenen Sachinformationen, Hinweise und Tips zu
sein. Es wäre im Nachhinein nur mit grossem Aufwand möglich die jeweilige Quelle zu zitieren und würde auch erheblich
die Lesbarkeit stören. Zudem ist oftmals der eigentliche Urheber kaum auszumachen - zu sehr gleichen sich in vielen
Punkten die Inhalte der verschiedenen Publikationen. Wir bitten daher die "Erfinder" von Methoden, Techniken
und Tips um Verständnis, und verweisen an dieser Stelle nur ganz allgemein auf unsere Literaturliste (siehe Unterpunkte
zu 2.16 des Top Level Inhaltsverzeichnisses)."
Die Alzheimer-Krankheit ø Situation der Angehörigen / Verlust der Merk- & Denkfähigkeit ø Verlust der Orientierung (Zeit, Raum, Situation, Personen, Ich, eigenen Körper) ø Störung der Kommunikation ø motorische Defizite ø Verhaltensstörungen
Von A - Z in Stichworten in 7 Teilen
 - Ursachen,
  Behandlungsmöglichkeiten und Abgrenzung zum normalen Alterungsprozeß
 - Ursachen,
  Behandlungsmöglichkeiten und Abgrenzung zum normalen Alterungsprozeß - Wie der weitere geistige Leistungsabbau verläuft und sich bemerkbar macht
  - Wie der weitere geistige Leistungsabbau verläuft und sich bemerkbar macht
  - Training:
  Erhaltenes stimulieren statt Verlorenes reaktivieren zu wollen
 - Training:
  Erhaltenes stimulieren statt Verlorenes reaktivieren zu wollen - Auf den Erhalt des Selbstwertgefühls kommt es an!
  - Auf den Erhalt des Selbstwertgefühls kommt es an! - Verständnis hilft richtig zu reagieren
  - Verständnis hilft richtig zu reagieren - Durch
  Nachempfinden die Situation des Kranken verstehen lernen
 - Durch
  Nachempfinden die Situation des Kranken verstehen lernen - Wissen über Bedürfnisse, Lebensgeschichte und Charakter hilft Beobachtetes zu verstehen
  - Wissen über Bedürfnisse, Lebensgeschichte und Charakter hilft Beobachtetes zu verstehen - Einige Ratschläge und Hinweise zum Umgang mit Vergeßlichen
  - Einige Ratschläge und Hinweise zum Umgang mit Vergeßlichen - Typische problematisches Verhaltensweisen, mögliche Gründe und passende Reaktionen
  - Typische problematisches Verhaltensweisen, mögliche Gründe und passende Reaktionen
| wird geschädigt durch: | |
|  - das Kurz- u. Langzeit-Gedächtnis | - Neurofibrillenbündel | 
|  - die Lernvorgänge | - granuVacuOläre Degeneration (GVD) | 
|  - Hirano-Körperchen in den Zellen | |
|  => Zellsterben (5-mal stärler als bei normaler
      Hirnalterung) | |
|  => Schädigung der cholinergen Nervenbahnen
      (zwischen Limb. System und Kortex) | |
|  => Durch diese Schädigung ist der Hippocampus
      schließlich fast so isoliert, als wäre er entfernt worden! | |
| wird geschädigt durch: | |
|  - Gedächtnis | - Neurofibrillenbündel | 
| wird geschädigt durch: | |
|  - Gedächtnis und | - Plaques | 
|  - Aufmerksamkeit | |
| wird geschädigt durch: | |
|  - die Verknüpfung von Informationen | - Acetylcholin-Mangel mit ihrer Bedeutung | 
|  - die Erinnerung an Erfahrungen | - Plaques | 
|  => Der Kranke verliert dadurch: | |
|  - die Beziehung zum Leben und zur Gegenwart | |
|  - lebensnotwendigen Hemmungen (z.B. Furcht vor
      Feuer, Wasser, Straßenverkehr) | |
|  - die Anteilnahme am Leben | |
| 3.1.1.2 Medikamentöse Behandlung des geistigen Leistungsabbaus | 
 - Da der Auslöser der Krankheit noch nicht bekannt ist, ist eine an den Ursachen der Krankheit ansetzende
   Behandlung nicht möglich.
   - Da der Auslöser der Krankheit noch nicht bekannt ist, ist eine an den Ursachen der Krankheit ansetzende
   Behandlung nicht möglich. - bis 1991 wurden ca. 20
   versch. Substanzen ohne durchgreifenden Erfolg erprobt:
 - bis 1991 wurden ca. 20
   versch. Substanzen ohne durchgreifenden Erfolg erprobt: - Handelsname für:
   - Handelsname für: - PiraCetam: NoOtrop,
   NormaBrain
 - PiraCetam: NoOtrop,
   NormaBrain - PiriTinol: EncePhabol
 - PiriTinol: EncePhabol - verbessern im frühen Krankheitsstadium bei einem Teil der Patienten
   - verbessern im frühen Krankheitsstadium bei einem Teil der Patienten - Aufmerksamkeit
   - Aufmerksamkeit - Reaktionsgeschwindigkeit
 - Reaktionsgeschwindigkeit - Konzentrationsfähigkeit
   - Konzentrationsfähigkeit - Arbeitstempo
 - Arbeitstempo - Nebenwirkungen:
   - Nebenwirkungen: - gesteigerte Erregbarkeit
 - gesteigerte Erregbarkeit - Schlafstörung
   - Schlafstörung - sexuelle Enthemmung
 - sexuelle Enthemmung - aggressives Verhalten
   - aggressives Verhalten
   - hemmen den aufgrund des
   gestörten Glukosestoffwechsels verursachten übermäßigen Kalzium-Einschuß in die Nervenzellen
 - hemmen den aufgrund des
   gestörten Glukosestoffwechsels verursachten übermäßigen Kalzium-Einschuß in die Nervenzellen - Handelsnamen für:
   - Handelsnamen für: - NimoDidin: NimoTop
 - NimoDidin: NimoTop - gegenüber NoOtropka bessere Wirksamkeit bzgl. Aufmerksamkeit u. Lernleistung
   - gegenüber NoOtropka bessere Wirksamkeit bzgl. Aufmerksamkeit u. Lernleistung - FlunaRizein: SiBeLium
   - FlunaRizein: SiBeLium - wg. Nebenwirkungen
   (Depression, Parkinson-Symptome) abzuraten
 - wg. Nebenwirkungen
   (Depression, Parkinson-Symptome) abzuraten - Substanz Licitin enthalten im
 - Substanz Licitin enthalten im - im Eidotter, Fisch, Fleisch, ...
   - im Eidotter, Fisch, Fleisch, ... - als
   Reinpräparat im Reformhaus
 - als
   Reinpräparat im Reformhaus - enhält
   PhasfatTiDyCholin (= Bestandteil der Zellwände)
 - enhält
   PhasfatTiDyCholin (= Bestandteil der Zellwände) - leichte
   Besserung bei einer Minderheit:
 - leichte
   Besserung bei einer Minderheit: - offenbar hält
   ein Mechanismus die Konzentration freien Cholesterins im Gehirn unabhängig von der Nahrungszufuhr konstant
   (Medikamente, welche die Neurotransmitterproduktion förden, oder deren Abbau vermindern)
 - offenbar hält
   ein Mechanismus die Konzentration freien Cholesterins im Gehirn unabhängig von der Nahrungszufuhr konstant
   (Medikamente, welche die Neurotransmitterproduktion förden, oder deren Abbau vermindern) - Substanz
   PhysoStigmin (z.Zt. noch in der Klinischen Erprobung)
 - Substanz
   PhysoStigmin (z.Zt. noch in der Klinischen Erprobung) -
   verbessert (bei kurzfristiger Verabreichung) geringfügig Lern- und Gedächtnisleistung
 -
   verbessert (bei kurzfristiger Verabreichung) geringfügig Lern- und Gedächtnisleistung - jedoch nur bei einem Teil der Kranken
   - jedoch nur bei einem Teil der Kranken - nur
   vorübergehend
 - nur
   vorübergehend - und meist nicht alltagsrelevant
 - und meist nicht alltagsrelevant - möglicherweise günstigere Wirkung bei längerfristiger Verabreichung
   - möglicherweise günstigere Wirkung bei längerfristiger Verabreichung - Substanz TetraHydroAmino-acridin = THA (z.Zt. nur über die Internationale Apotheke erhältlich)
   - Substanz TetraHydroAmino-acridin = THA (z.Zt. nur über die Internationale Apotheke erhältlich) - deutliche Verbesserung bei gering bis mittelgradig dementen Patienten
   - deutliche Verbesserung bei gering bis mittelgradig dementen Patienten - aber Ergebnisse konnten nur teilweise bestätigt werden
   - aber Ergebnisse konnten nur teilweise bestätigt werden - teilw. schwere Nebenwirkungen bei fast 50 % (insbes. Leber)
   - teilw. schwere Nebenwirkungen bei fast 50 % (insbes. Leber)
   - Handelsnamen
   für:
 - Handelsnamen
   für: - CoErgoCristin: Hydergin, DCCK, Defluina,
   ErgoPlus, Orphol u.a.
 - CoErgoCristin: Hydergin, DCCK, Defluina,
   ErgoPlus, Orphol u.a. - PtentoXyfillin: Trental
 - PtentoXyfillin: Trental - NaftiDroFuryl: Dusodril
   - NaftiDroFuryl: Dusodril - werden zwar viel
   verschrieben, sind aber unwirksam (denn herabgesetzte Hirndurchblutung ist Folge, nicht Ursache der Krankheit)
 - werden zwar viel
   verschrieben, sind aber unwirksam (denn herabgesetzte Hirndurchblutung ist Folge, nicht Ursache der Krankheit) - AcetylCholin-ähnliche Substanz BethanEcholChlorid
   - AcetylCholin-ähnliche Substanz BethanEcholChlorid - beobachtete Besserung von Aufmerksamkeit, Wachheit, Antrieb und Verhalten
   - beobachtete Besserung von Aufmerksamkeit, Wachheit, Antrieb und Verhalten - erwies sich bei weiteren Untersuchungen als nicht wirksam
   - erwies sich bei weiteren Untersuchungen als nicht wirksam - Nervenwachstumsfaktoren (nerve groth factors = NGF)
   - Nervenwachstumsfaktoren (nerve groth factors = NGF) - unterstützen Funktions- u. Lebensfähigkeit Acetylcholin- produzierender Nervenzellen
   - unterstützen Funktions- u. Lebensfähigkeit Acetylcholin- produzierender Nervenzellen - bringen nur vorübergehende Besserung
   - bringen nur vorübergehende Besserung - hemmen das im Alter zunehmend
   wirksam werdende Enzym MonoAminoOxydase (MAO), das diverse Transmitter abbaut
 - hemmen das im Alter zunehmend
   wirksam werdende Enzym MonoAminoOxydase (MAO), das diverse Transmitter abbaut - Handelsnamen für:
   - Handelsnamen für: - SeleGilin: MoVergan
 - SeleGilin: MoVergan - wirksam vor allem bei Parkinson
   - wirksam vor allem bei Parkinson - aber auch
   bei Alzheimer (besonders bei Lanzeitgabe)
 - aber auch
   bei Alzheimer (besonders bei Lanzeitgabe) - verhindern die zellzerstörende Wirkung von Glutamat
 - verhindern die zellzerstörende Wirkung von Glutamat - sind wirksam gegen Alzheimer-Demenz
 - sind wirksam gegen Alzheimer-Demenz - Handelsnamen für:
   - Handelsnamen für: - MeManTine: Axura
 - MeManTine: Axura 
    - Handelsnamen für:
   - Handelsnamen für: - Ginko biloba: Kaveri,
   rökan, Tebonin)
 - Ginko biloba: Kaveri,
   rökan, Tebonin) - leicht positive Wirkung wird
   unterstellt
 - leicht positive Wirkung wird
   unterstellt - bislang aber nicht ausreichend belegt
 - bislang aber nicht ausreichend belegt
   | Alzheimer-Krankheit | normale Altersvergeßlichkeit | 
|---|---|
|  - wichtige häufig | - unwichtige gelegentlich | 
|  - Wiederfinden nur mit großer Mühe | - relativ schnell | 
|  - oft an völlig unüblichen Plätzen | - meist an nachvollziehbaren | 
|  - vollständig vergessen | - nur teilweise | 
|  - Wiedererinnern kaum möglich | - häufig (bei entspr. "Nachhilfe") | 
|  - Merkhilfen, Notizzettel kaum nutzbar | - stellen gute Hilfe dar | 
|  - Anweisungen werden nicht verstanden | - werden verstanden und befolgt | 
|  - Orientierung | 
|  - Dinge erkennen und benennen | 
|  - Lesen, Schreiben, Rechnen | 
|  - Geschicklichkeit | 
|  - Aufmerksamkeit, Antrieb, Konzentration, ... | 
| 3.1.2 Wie sich der kontinuierliche geistige Leistungsabbau bemerkbar macht - Merk- und Denkfähigkeit nehmen kontinuierlich ab.  - Das Kurzzeitgedächtnis wird zuerst beeinträchtigt.  - Es folgt das Langzeitgedächtnis: Die am weitesten zurückliegenden Dinge werden am besten erinnert. Diese Erinnerungen wurden im Laufe des Lebens auch am häufigsten erinnert!  => Erlente Fähigkeiten gehen in der umgekehrten Reihenfolge verloren, wie sie gelernt wurden.  - Schließlich geht die Bedeutung der Dinge, Worte etc. verloren.  - Wenn dann die letzten Erinnerungsinseln verschwunden sind, verliert der Kranke seine eigene Identität. -------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------Phase III | 
 - Dinge
   werden versteckt ... z.B. Schlüssel
 - Dinge
   werden versteckt ... z.B. Schlüssel - ... und
   nicht wiedergefunden liegt eingewickelt im Kühlschrank
 - ... und
   nicht wiedergefunden liegt eingewickelt im Kühlschrank
   - Probleme lösen z.B. Waschmaschine geht nicht - was ist die Ursache?
   - Probleme lösen z.B. Waschmaschine geht nicht - was ist die Ursache? - Schlußfolgerungen ziehen z.B. Kontrollampe brennt, also kann es nicht am Strom liegen
   - Schlußfolgerungen ziehen z.B. Kontrollampe brennt, also kann es nicht am Strom liegen - Zusammenhänge erkennen z.B. Wasserhahn abgesperrt, also aufdrehen! Ahh, sie läuft!
   - Zusammenhänge erkennen z.B. Wasserhahn abgesperrt, also aufdrehen! Ahh, sie läuft! => Rückzug in Depression
   (Suizidgefahr!)
 => Rückzug in Depression
   (Suizidgefahr!) => Abwehr- und
   Bewältigungsversuche
 => Abwehr- und
   Bewältigungsversuche - Beschuldigen, Mißtrauen
   z.B. Schlüssel hat die Schwiegertochter geklaut
 - Beschuldigen, Mißtrauen
   z.B. Schlüssel hat die Schwiegertochter geklaut - Verleugnen
   von Fehlleistungen z.B. den Schlüssel hat jemand anders daringelegt
 - Verleugnen
   von Fehlleistungen z.B. den Schlüssel hat jemand anders daringelegt - Verbergen von Defiziten Z.B. immer mit großen Scheinen bezahlen
   - Verbergen von Defiziten Z.B. immer mit großen Scheinen bezahlen - Vermeiden von überfordernden Situationen z.B. den Ehemann zum Einkaufen schicken
   - Vermeiden von überfordernden Situationen z.B. den Ehemann zum Einkaufen schicken => Aktivitätsniveau sinkt (Vermeidungsverhalten + tatsächliche Unfähigkeit)
   => Aktivitätsniveau sinkt (Vermeidungsverhalten + tatsächliche Unfähigkeit) - anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten z.B. als Buchhalterin arbeiten
   - anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten z.B. als Buchhalterin arbeiten - anspruchsvolle Hobbys z.B. malen (Bild bleibt unvollendet).
   - anspruchsvolle Hobbys z.B. malen (Bild bleibt unvollendet). - unerklärlich, unheimlich, bedrohlich, beängstigend
   - unerklärlich, unheimlich, bedrohlich, beängstigend
   - ratlos,
   verunsichert, hilflos, verzweifelt, depressiv
 - ratlos,
   verunsichert, hilflos, verzweifelt, depressiv - mit
   Rückzug, Selbstmordäußerungen
 - mit
   Rückzug, Selbstmordäußerungen - mit vielen
   Tricks, die seine Fehlleistungen verbergen sollen (oftmals über Jahre hinweg)
 - mit vielen
   Tricks, die seine Fehlleistungen verbergen sollen (oftmals über Jahre hinweg)
   - Er benutzt Ausreden (z.B.: Telefon ist kaputt! Die sind nicht zu Hause!
   - Er benutzt Ausreden (z.B.: Telefon ist kaputt! Die sind nicht zu Hause! - Geht nicht mehr alleine spazieren.
   - Geht nicht mehr alleine spazieren. - Bricht
   Beziehung zu Freunden ab.
 - Bricht
   Beziehung zu Freunden ab. - Gibt sein Hobby auf.
 - Gibt sein Hobby auf. - Geht nicht mehr in die Badewanne.
   - Geht nicht mehr in die Badewanne. => Lücken im Erleben (Erleben wird bruckstückhaft, ständige Filmrisse)
   => Lücken im Erleben (Erleben wird bruckstückhaft, ständige Filmrisse)
   => Situationen werden
   => Situationen werden - unvollständig oder
   falsch erfaßt z.B. auf dem Parkplatz "kreisen"
 - unvollständig oder
   falsch erfaßt z.B. auf dem Parkplatz "kreisen" - als unzusammenhängend erlebt (ungeordnete Filmschnipsel) vergleichbar mit Werbefernsehen
   - als unzusammenhängend erlebt (ungeordnete Filmschnipsel) vergleichbar mit Werbefernsehen
   => selbst
   naheliegende Vorhersagen werden unmöglich
 => selbst
   naheliegende Vorhersagen werden unmöglich - Unfähigkeit
   zu Planen z.B. Essen kochen
 - Unfähigkeit
   zu Planen z.B. Essen kochen - selbst eigene
   Handlungsentwürfe können nicht bis zum Ende aufrecht erhalten werden z.B. waschen
 - selbst eigene
   Handlungsentwürfe können nicht bis zum Ende aufrecht erhalten werden z.B. waschen - wiederholte Ansätze, um Ziel zu erreichen z.B. mehrfach hin + herlaufen, um etwas zu holen
   - wiederholte Ansätze, um Ziel zu erreichen z.B. mehrfach hin + herlaufen, um etwas zu holen - Wechsel gegenläufiger Handlungen z.B. An-/Ausziehen
   - Wechsel gegenläufiger Handlungen z.B. An-/Ausziehen
   =>  Reizüberflutung durch alltägliche Situationen wie Hauptstraßenverkehr, Kaufhaus etc.
   =>  Reizüberflutung durch alltägliche Situationen wie Hauptstraßenverkehr, Kaufhaus etc. => Katastrophenreaktionen: Im Supermarkt:
   => Katastrophenreaktionen: Im Supermarkt: - Panik
   z.B. wegrennen
 - Panik
   z.B. wegrennen - Aggression z.B. schreien, um sich
   schlagen
 - Aggression z.B. schreien, um sich
   schlagen - Depression z.B. an Begleitung anklammern
 - Depression z.B. an Begleitung anklammern => ständige Unsicherheit und Ratlosigkeit
   => ständige Unsicherheit und Ratlosigkeit =>
   einfache Mechanismen um Sicherheit zu schaffen:
 =>
   einfache Mechanismen um Sicherheit zu schaffen: - Festhalten
   z.B. Schlüsselbund am Handgelenk befestigen
 - Festhalten
   z.B. Schlüsselbund am Handgelenk befestigen - Verstecken
   z.B. Geld, Wertgegenstände, Schlüssel, Gebiß
 - Verstecken
   z.B. Geld, Wertgegenstände, Schlüssel, Gebiß - Anhänglichkeit
   z.B. ständiges Hinterherlaufen, Fragen, Nachgucken
   -------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------Phase
   V
 - Anhänglichkeit
   z.B. ständiges Hinterherlaufen, Fragen, Nachgucken
   -------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------Phase
   V
   - z.B. bei der
   Körperpflege, Toilettengang, An- und Ausziehen
 - z.B. bei der
   Körperpflege, Toilettengang, An- und Ausziehen - Der
   Kranke ist nun auf intellektueller Ebene nicht mehr ansprechbar.
 - Der
   Kranke ist nun auf intellektueller Ebene nicht mehr ansprechbar. - Bedürfnis, die Intimsphäre zu wahren
   - Bedürfnis, die Intimsphäre zu wahren => Scham
 => Scham - Bedürfnis nach Unabhängigkeit und Selbstwertgefühl
   - Bedürfnis nach Unabhängigkeit und Selbstwertgefühl => Ablehnen von Hilfestellungen (Gegenwehr u. Aggression ) als Ausdruck verletzten Stolzes (z.B. beim Baden)
   Je schwächer der Kranke wird, desto stärker sind wir gefordert.
   => Ablehnen von Hilfestellungen (Gegenwehr u. Aggression ) als Ausdruck verletzten Stolzes (z.B. beim Baden)
   Je schwächer der Kranke wird, desto stärker sind wir gefordert. - große Versprechungen (eines Anbieters von Trainingsmaterial für) Gehirnjogging
   - große Versprechungen (eines Anbieters von Trainingsmaterial für) Gehirnjogging - in der Praxis begrenzter Erfolg
   - in der Praxis begrenzter Erfolg - z.B. wegen
   fehlender Motivation infolge verleugneten, verlorenen Krankheitsgefühls
 - z.B. wegen
   fehlender Motivation infolge verleugneten, verlorenen Krankheitsgefühls - keine vermehrte Sauerstoffversorgung infolge mangelnder Bewegung oder Nootropika
   - keine vermehrte Sauerstoffversorgung infolge mangelnder Bewegung oder Nootropika - Der Kranke (fühlt sich überfordert und hilflos) reagiert
   - Der Kranke (fühlt sich überfordert und hilflos) reagiert => mit Trauer, Scham und Verzweiflung auf vor Augen geführte Unfähigkeit, kinderleichte Fragen nicht
   beantworten zu können
   => mit Trauer, Scham und Verzweiflung auf vor Augen geführte Unfähigkeit, kinderleichte Fragen nicht
   beantworten zu können => verunsichert auf nicht
   mehr erfüllbare Leistungserwartungen
 => verunsichert auf nicht
   mehr erfüllbare Leistungserwartungen => meidet
   entwürdigende Situation
 => meidet
   entwürdigende Situation => ist empört über
   dämliche Fragen oder
 => ist empört über
   dämliche Fragen oder - kann diese Gefühle
   aufgrund seines schwindenden Mitteilungsvermögens oftmals sprachlich nicht mehr ausdrücken (Der Kranke leidet
   stumm.)
 - kann diese Gefühle
   aufgrund seines schwindenden Mitteilungsvermögens oftmals sprachlich nicht mehr ausdrücken (Der Kranke leidet
   stumm.) => dadurch werden sie noch belastender,
   bedrängender
 => dadurch werden sie noch belastender,
   bedrängender => Einsamkeit Angst und Agression
   sind die Folge
 => Einsamkeit Angst und Agression
   sind die Folge => trägt zur weiteren Verwirrung
   bei (statt zu deren Abbau) Ein Kranker mit wenig Selbstwertgefühl ist verwirrter als der mit einem gestärkten
   Selbstbewußtsein.
 => trägt zur weiteren Verwirrung
   bei (statt zu deren Abbau) Ein Kranker mit wenig Selbstwertgefühl ist verwirrter als der mit einem gestärkten
   Selbstbewußtsein. - Anregung schaffen, mit dem was noch ohne Leistungsdruck möglich ist und Spaß macht.
   - Anregung schaffen, mit dem was noch ohne Leistungsdruck möglich ist und Spaß macht. - Ausflüge in Park, Zoo, Museum (Auch das bietet geistige Anregung.)
   - Ausflüge in Park, Zoo, Museum (Auch das bietet geistige Anregung.) - Alle Sinne ansprechen und die ganze Person aktivieren:
   - Alle Sinne ansprechen und die ganze Person aktivieren: - z.B. hohes Herbstlaub beim Spazierengehen auseinandertreten
   - z.B. hohes Herbstlaub beim Spazierengehen auseinandertreten => fördert die Aktivierung des Langzeitgedächtnisses (z.B. Kindheitserinnerungen) + Durchblutung
   => fördert die Aktivierung des Langzeitgedächtnisses (z.B. Kindheitserinnerungen) + Durchblutung - Loben als Fördermittel einsetzen (erhöht das Selbstwertgefühl)
   - Loben als Fördermittel einsetzen (erhöht das Selbstwertgefühl) => fördert Selbsterleben, Eigenaktivität und Bestätigung!
   => fördert Selbsterleben, Eigenaktivität und Bestätigung! - Rehabilitation
   heißt hier:
 - Rehabilitation
   heißt hier: - Wohlbefinden und Lebenssicherheit
   erhalten
 - Wohlbefinden und Lebenssicherheit
   erhalten - Restfähigkeiten fördern (um sie so
   lange wie möglich erhalten + um Normalität zu bewahren)
 - Restfähigkeiten fördern (um sie so
   lange wie möglich erhalten + um Normalität zu bewahren) - weniger: intellektuelle Leistung abverlangen
   - weniger: intellektuelle Leistung abverlangen => verdeutlicht nur dem Kranken seine Unfähigkeit
   => verdeutlicht nur dem Kranken seine Unfähigkeit - eher: mit Einfühlungsvermögen und Phantasie dem Kranken helfen, alltagsrelevante Situationen zu meistern
   - eher: mit Einfühlungsvermögen und Phantasie dem Kranken helfen, alltagsrelevante Situationen zu meistern - zur Biographie passende Stützen für das nachlassende Gedächtnis
   - zur Biographie passende Stützen für das nachlassende Gedächtnis - Checklisten für Handlungsfolgen
   - Checklisten für Handlungsfolgen - Notizbuch,
   Terminkalender, Haushaltskalender
 - Notizbuch,
   Terminkalender, Haushaltskalender - visuelle Hilfen
   (auch später noch einsetzbar!):
 - visuelle Hilfen
   (auch später noch einsetzbar!): - Symbol für Bad
   / Toilette, Schilder mit großer Schrift auf Schubläden und Schränken
 - Symbol für Bad
   / Toilette, Schilder mit großer Schrift auf Schubläden und Schränken
    => Unsicherheit
 => Unsicherheit => Hilflosigkeit (fehlendes Selbstvertrauen)
   => Hilflosigkeit (fehlendes Selbstvertrauen) => Angst
   => Angst => verstärkt Verwirrtheit
 => verstärkt Verwirrtheit => Hilfsbedürftigkeit
   => Hilfsbedürftigkeit => Verlust des
   Selbstwertgefühls (s.o.) Nochmal: Kranke mit wenig Selbstwertgefühl sind verwirrter als Kranke mit gutem
   Selbstbewußtsein!
 => Verlust des
   Selbstwertgefühls (s.o.) Nochmal: Kranke mit wenig Selbstwertgefühl sind verwirrter als Kranke mit gutem
   Selbstbewußtsein! - Erlernte
   Fähigkeiten gehen in der umgekehrten Reihenfolge verloren, wie sie gelernt wurden.
 - Erlernte
   Fähigkeiten gehen in der umgekehrten Reihenfolge verloren, wie sie gelernt wurden. => Jede verlorene Fähigkeit ist wie ein amputierter Finger!
   => Jede verlorene Fähigkeit ist wie ein amputierter Finger! => Jede Restfähigkeit hilft daher,
   => Jede Restfähigkeit hilft daher, - das
   Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung des Kranken zu fördern,
 - das
   Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung des Kranken zu fördern, - ein Stück Normalität zu erhalten.
   - ein Stück Normalität zu erhalten. - einfache
   Tätigkeiten (Smarties sortieren)
 - einfache
   Tätigkeiten (Smarties sortieren) - Nicht das Ziel
   zählt, sondern das subjektive Empfinden!
 - Nicht das Ziel
   zählt, sondern das subjektive Empfinden! - Beim
   Mensch-ärgere-Dich-nicht-Spiel die Regeln des Kranken gelten lassen.
 - Beim
   Mensch-ärgere-Dich-nicht-Spiel die Regeln des Kranken gelten lassen. - übergehen
   (Niemals Vorwürfe machen!)
 - übergehen
   (Niemals Vorwürfe machen!) - sich als Betreuer
   selbst hilflos hinstellen, bzw. den Fehler auf sich nehmen
 - sich als Betreuer
   selbst hilflos hinstellen, bzw. den Fehler auf sich nehmen - Humor ist - wenn man trotzdem lacht.
   - Humor ist - wenn man trotzdem lacht. - Dampf
   ablassen - und Schwamm drüber! (Betreuer sind auch nur Menschen - meist mit einem dünnen Nervenkostüm.)
 - Dampf
   ablassen - und Schwamm drüber! (Betreuer sind auch nur Menschen - meist mit einem dünnen Nervenkostüm.)
   - Das Bemühen des Kranken, die Fassade aufrecht zu erhalten, aktiv unterstützen!
   - Das Bemühen des Kranken, die Fassade aufrecht zu erhalten, aktiv unterstützen! - Den Kranken in seiner angestammtem Familienrolle bestätigen! Nicht den Vati zum Opi machen!
   - Den Kranken in seiner angestammtem Familienrolle bestätigen! Nicht den Vati zum Opi machen! - Den Respekt entgegenbringen, den er aufgrund seiner Lebensleistung verdient.
   - Den Respekt entgegenbringen, den er aufgrund seiner Lebensleistung verdient. => Vermittelt dem Pflegenden und auch Kranken Trost
   => Vermittelt dem Pflegenden und auch Kranken Trost => stellt ein Stück Normalität her
   => stellt ein Stück Normalität her => erhält
   dem Kranken länger seine Identität
 => erhält
   dem Kranken länger seine Identität
   - Positive Anknüpfungspunkte suchen:
   - Positive Anknüpfungspunkte suchen: - Worüber
   gemeinsam gelacht?
 - Worüber
   gemeinsam gelacht? - Was schätzt der Kranke
   besonders an mir?
 - Was schätzt der Kranke
   besonders an mir? - Welche gemeinsamen Aktivitäten
   lassen sich auch jetzt noch wiederholen?
 - Welche gemeinsamen Aktivitäten
   lassen sich auch jetzt noch wiederholen? - am
   Küchentisch Gemüse putzen und plaudern
 - am
   Küchentisch Gemüse putzen und plaudern - Mahlzeiten
   in gewohnter Atmosphäre
 - Mahlzeiten
   in gewohnter Atmosphäre - übliche liebevolle
   Gesten austauschen
 - übliche liebevolle
   Gesten austauschen - bekannte Lieder und Melodien
   singen, hören u. tanzen (Was war damals in?)
 - bekannte Lieder und Melodien
   singen, hören u. tanzen (Was war damals in?) - Naturerleben
   (Seh-, Riech-, Hör-, Tastsinn ansprechen!)
 - Naturerleben
   (Seh-, Riech-, Hör-, Tastsinn ansprechen!) - Fotos
   von Lebenshöhepunkten, Geschichten erzählen, nachfragen - aber nicht korrigieren
 - Fotos
   von Lebenshöhepunkten, Geschichten erzählen, nachfragen - aber nicht korrigieren => Die Bestätigung geliebt zu werden (liebenswert zu sein) stärkt das Selbstwertgefühl
   => Die Bestätigung geliebt zu werden (liebenswert zu sein) stärkt das Selbstwertgefühl - Achtung und Sicherheit kann man mit und ohne Worte ausdrücken (Körpersprache).
   - Achtung und Sicherheit kann man mit und ohne Worte ausdrücken (Körpersprache).[ AlzheimerForum => zum
   Inhaltsverzeichnis]
[1. Teil => 2. Teil => 3.
   Teil => 4. Teil => 5. Teil => 6.
   Teil => 7. Teil]