[AlzheimerForum]

Logo: AlzheimerForum
Logo: Alzheimer Angehoerigen Initiative e.V.



Übersicht

1. Verliere ich meinen Verstand? 1.1 An wen kann ich mich wenden?
1.2 Was nun? 1.2.1 Basiswissen über die Alzheimer Krankheit und Demenzerkrankungen
1.2.4 Zahlen zur Häufigkeit von Demenzerkrankungen
1.3 Was kann ich vorbeugend tun? 1.3.1 Gedächtnistraining
1.3.2 Ernährung /Nahrungsergänzung
1.3.3 Lebensführung
1.3.4 Bewegung
1.3.5 Schlaf
1.3.6 Risikofaktoren kontrollieren

Zurück zum Anfang des Dokuments

2. Texte für pflegende Angehörige

2.1 Die wichtigsten Schritte zuerst!
2.2 Krankheitsbild und Krankheitsverlauf 2.2.1 medikamentöse Therapie
2.2.2 nicht-medikamentöse Therapie
2.3 Umgang mit geistig verwirrten alten Menschen 2.3.1 Kommunikation
2.3.3 Körperpflege
2.3.4 Sexualität
2.3.5 Fernsehen
2.3.6 Autofahren
2.3.7 Emotionen
2.3.8 Unruhe
2.3.9 Verletzungsgefahr, Selbst- und Fremdgefährdung
2.3.10 Zeitliche Orientierung, Schlafstörungen
2.3.11 Schmerzen
2.3.12 Sterbebegleitung
2.4 Lebenswelten der Demenzkranken 2.4.1 Analysen, Meinungen
2.4.2 Selbstzeugnisse Demenzkranker
2.4.3 Berichte, Beschreibungen, Bücher
2.4.4 Ansätze zur Selbsterfahrung
2.5 Belastungsfaktoren und Belastungserleben der Angehörigen 2.5.1 Störende Verhaltensweisen
2.5.2 Geldmangel, Vermögensverlust
2.5.3 Angehörige berichten
2.6 Bewältigungsstrategien 2.6.1 Vermeiden, Wunschdenken, Leugnen
2.6.2 Informieren - Lösungen suchen
2.6.3 Hilfen nutzen
2.7 Entlastungsmöglichkeiten der Angehörigen 2.8 Hilfsangebote für Demenzkranke 2.8.1 ambulante Einrichtungen 2.8.1.1 Gedächtnissprechstunden (Diagnose und Beratung) 2.8.2 teilstationäre Einrichtungen 2.8.2.1 Gerontopsychiatrische Tageskliniken 2.8.3 stationäre Einrichtungen (Heime) allgemeine Hinweise 2.8.3.1 Adressen von Pflegeheimen 2.8.4 Demenzkranke in Akutkrankenhäusern 2.9 Hilfsangebote für pflegende Angehörige von Demenzkranken 2.9.1 Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
2.9.2 kostenlose telefonische Beratung z.B. Alzheimer-Telefon, Bürger-Telefon zur Pflegeversicherung, Notruftelefone zu Gewalt in der Pflege
2.10 Hilfsangebote für Pflegende und Demenzkranke 2.10.1 Beratung
2.10.2 praktische Hilfe und Beratung - alle Adressen nach Ort
2.10.3 Selbsthilfe
2.10.4 Hilfsangebote zur zeitweisen Entlastung (ggf. mit Fortbildung) 2.10.4.1 Urlaub von der Pflege
2.10.4.2 Betreute Urlaube, Kuren und Rehabilitation für Kranke und Angehörige
2.10.5 Personalagenturen
2.10.6 niedrigschwellige Betreuungsangebote (Betreuungsgruppen, Helferinnenkreise etc.)
2.11. Erfahrungen mit diesen Einrichtungen 2.11.1 Gemeinsame Therapie 2.12. Hilfsangebote für Pflegende und Demenzkranke im World Wide Web 2.12.1 In deutscher Sprache
2.12.2 In englischer Sprache
2.13 Hilfsmittel 2.13.1 Inkontinenzhilfen
2.13.2 Hilfen bei Weglauftendenz
2.13.3 Wohnungseinrichtung, Umbauen usw.
2.14 rechtliche und finanzielle Fragen 2.14.1 Pflegeversicherung
2.14.2 Betreuungsrecht
2.14.3 Soziale Rechte: Schwerbehindertenausweis, Steuererleichterungen, Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetz etc
2.14.4 Ärzte, Kranken-, Sozialversicherung, Behörden
2.14.5 Patiententestament und Betreuungsverfügung, Vorsorge, Sterben, Tod und Trauer
2.14.6 Einwilligungsunfähigkeit
2.14.7 Freiheitsentziehende oder -einschränkende Maßnahmen
2.14.8 Steuerrecht
2.15 Pflegerische Aspekte zur körperlichen Versorgung 2.15.1 Druckgeschwür (Dekubitus)
2.15.2 Nahrungsaufnahme
2.15.3 Inkontinenz
2.15.4 Ganzkörperwaschung
2.16 Literaturhinweise, ggf. mit Bezugsquellen, Rezensionen und Links 2.16.1 Angehörigenbroschüren
2.16.2 Literatur für Kinder und Jugendliche
2.16.3 Gedächtnis und Denken (populärwissenschaftlich)
2.16.4 Poesie & Prosa / Theater & Film
2.16.5 Soziologie / Politik

Zurück zum Anfang des Dokuments

3. Texte von und für Einrichtungen für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen

3.1 Betreuungs-Modelle 3.1.1 Beratungskonzepte
3.1.2 Selbsthilfegruppen
3.1.3 Betreuungsgruppen
3.1.4 Ambulante Dienste
3.1.5
Stationäre Einrichtungen
3.1.6 Betreuungskonzepte für Demenzkranke 3.1.6.1 Aggressionen / Gewalt
3.1.6.2 Validation - eine Methode, sich in die Realität Dementierender hineinzudenken und deren momentane Befindlichkeit zu akzeptieren
3.1.6.3 Orientierungsprobleme
3.1.6.4 Biografiearbeit
3.1.6.5 Selbst-Erhaltungs-Therapie
3.1.6.6 Aktivierung
3.1.6.7 Realitätsorientierungstraining
3.1.6.8 Milieutherapie
3.1.6.9 Tiere
3.1.6.10 Basale Stimulation
3.1.6.11 Snoezelen
3.1.6.12 Musik- Tanz- und Kunsttherapie
3.1.6.13 Simulationstherapie
3.1.6.14 Sterbebegleitung
3.1.6.15 Gedächtnistraining
3.1.6.16 Angehörigenarbeit
3.1.6.17 Personenzentrierter Ansatz nach Tom Kitwood
3.1.6.18 alternative Wohnformen für Demenzkranke
3.1.6.19 Humortherapie
3.1.6.20 Kinästhetik
3.1.6.21 Licht und Farbe
3.1.6.22 Ergotherapie
3.1.6.23 Logopädie
3.1.6.24 Spiritualität
3.1.6.25 Aromatherapie und Handmassage
3.1.6.26 Gartentherapie
3.1.7 nächtliche Betreuung
3.2 Einrichtungen stellen sich vor 3.2.1 Selbstdarstellungen
3.2.2 Berichte
3.4 Veröffentlichungen zu speziellen Fragestellungen 3.4.1 Statistikdaten
3.4.2 Sprachenprobleme
3.5 Erfahrungen zu speziellen Sachthemen 3.5.1 Einrichtung eines HelferInnenkreises
3.5.2 Erschließung von Finanzierungsmitteln
3.5.3 Demenz und Kultur/Gesellschaft
3.5.4 Wissenswertes zu Beratungsinhalten
3.5.5 Öffentlichkeitsarbeit
3.6 Arbeitsmaterialien 3.6.1 Dokumentationsstrukturen
3.6.2 Musterbriefe für Betreuungsgruppen
3.6.3 Unterrichtsmaterialien
3.6.4 Spieleanregungen und -beschreibungen
3.6.5 Weiterbildungsmedien

Zurück zum Anfang des Dokuments


4. Texte für medizinische Fachkreise

4.1 Epidemiologie, Risiko- und Schutzfaktoren
4.1.1 Epidemiologie
4.1.2 Risiko- und Schutzfaktoren
4.2 Forschung
4.3 Diagnose
4.4 Therapie
4.4.1 medikamentöse Therapie
4.4.1.1 Behandlung des kognitiven Leistungsdefizits
4.4.1.1.1 AChE-Hemmer
4.4.1.1.2 NMDA-Antagonisten / Memantine
4.4.1.1.3 Ginkgo-biloba-Trockenextrakte
4.4.1.1.4 Piracetam
4.4.1.2 Behandlung der Begleitsymptome
4.4.1.2.1 Depressive Verstimmungen
4.4.1.2.2 Agitation, Aggression oder Psychose bei Demenzkranken
4.4.1.2.3 Schlafstörungen bei Demenzkranken
4.4.2 nicht-medikamentöse Therapie
4.5 Komorbidität
4.6 Daten zur Versorgungssituation
4.7 Ethische Fragen

Zurück zum Anfang des Dokuments