[AlzheimerForum => Übersicht => Pflegekonzepte]

Logo: AlzheimerForum

Diplomarbeit Fr. Ulrike Egidius

VI. LiteraturverzeichnisSeitenende


ADLER, C. et al. (1996): Belastungserleben pflegender Angehöriger von Demenzpatienten. In:  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 29, 143-149.

BADURA, B. et al. (1987): Leben mit dem Herzinfarkt. Eine sozialepidemiologische Studie. Berlin usw..

BALTES, P. B.(1984): Intelligenz im Alter. In: Spektrum der Wissenschaft, 5, 46-60.

BAR (BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR REHABILITATION) (1993): Arbeitshilfe für die Rehabilitation bei älteren Menschen. Frankfurt/Main.

BAR (BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR  REHABILITATION) (1995): Wegweiser. Eingliederung von Behinderten in Arbeit, Beruf und Gesellschaft. Frankfurt/Main.

BAUER, J. (1994): Die Alzheimer-Krankheit. Neurobiologie, Psychosomatik, Diagnostik und Therapie. Stuttgart, New York.

BAUER, J., H. BAUER und M. TEISING (1994): Psychosomatische Aspekte der Alzheimer-Demenz. In: HIRSCH, R.D. (Hrsg.): Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt.

BAUER, J. et al. (1995): Prämorbide psychologische Prozesse bei Alzheimer-Patienten und bei Patienten mit vaskulären Demenzerkrankungen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 28, 179-189.

BEUTEL, M. (1988): Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. Weinheim.

BICKEL, H. (1992): Epidemiologie. In: GUTZMANN, H. (Hrsg.): Der dementielle Patient. Das Alzheimer Problem. Diagnostik. Ursachenforschung. Therapie. Betreuung. Bern, Göttingen, Toronto.

BRANDTSTÄDTER, J. (1990): Entwicklung im Lebenslauf: Ansätze und Probleme der Lebensspannen-Entwicklungspsychologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 42 (Sonderheft 31), 322-350.

BRUDER, J. (1991a): Demenz im Alter. In: MEIER-BAUMGARTNER, H. P. (Hrsg.): Psychosoziale Dimensionen der Geriatrie. München. 

BRUDER, J. (1991b): Prävention, Rehabilitation, Irreversibilität - psychiatrische Aspekte. In: SCHÜTZ, R.-M., R.SCHMIDT und H. P. TEWS (Hrsg.): Altern zwischen Hoffnung und Verzicht. Prävention, Rehabilitation, Irreversibilität. Lübeck.

BRUDER, J. (1994): Gerontopsychiatrische Erkrankungen. In: OLBRICH, E., K. SAMES und A. SCHRAMM: Kompendium der Gerontologie. Interdisziplinäres Handbuch für Forschung, Lehre, Praxis. Landsberg/Lech.

BRUDER, J. (1996): Vergessen und Traurigkeit. Psychische Veränderungen im Alter. In: Deutsches Institut für Fernstudienforschung (Hrsg.): Funkkolleg Altern. Studienbrief 3. Tübingen.

BRUDER, J. et al. (1996): Das Hamburger Modellprogramm „Stationäre Dementenbetreuung“ und seine Auswirkungen auf ärztliches und pflegerisches Handeln. In: WÄCHTLER, C. et al. (Hrsg.): Demenz. Die Herausforderung. Singen.

BMFuS (BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE UND SENIOREN) (Hrsg.) (1994): Die Alten der Zukunft - Bevölkerungsstatistische  Datenanalyse: Forschungsbericht. Stuttgart, Berlin, Köln.

CANTOR, M. (1983): Strain among caregivers: a study of experience in the United States. In: The Gerontologist, 23, 597-604.

CLEARY, T.A. et al. (1988): A reduced stimulation unit: effects on patients with Alzheimer’s disease and related disorders. In: The Gerontologist, 28, 511-514.

COTRELL, V. und R. SCHULZ (1993): The perspective of the patient with Alzheimer’s disease: a neglected dimension of dementia research. In: The Gerontologist, 33, 205-210.

DELLITH, S. und G. HOPFENGÄRTNER (1996): Geriatrie. In: KREFT, D. und I. MIELENZ (Hrsg.): Wörterbuch der sozialen Arbeit. 4., überarb. und erw. Aufl., Weinheim, Basel.

DENZLER, P. et al. (1989): Demenz im Alter: Pathologie, Diagnostik, Therapieansätze.
Weinheim, Basel.

DEUTSCHER VEREIN FÜR ÖFFENTLICHE UND PRIVATE FÜRSORGE (1995): Die Rehabilitation älterer Menschen soll größtmögliche Selbständigkeit in der Lebensführung ermöglichen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege - Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit, 7/8, 157-160.

DZA (DEUTSCHES ZENTRUM FÜR ALTERSFRAGEN) (Hrsg.) (1987): Die ergraute Gesellschaft. Berlin.

DIERBACH, O. (1993): Sozialtherapie mit Alzheimer-Kranken. Ein Handbuch für die Altenhilfe. Weinheim, Basel.

DRERUP, U. (1994): Psychoanalytische Aspekte der Demenz. In: HIRSCH, R.D. (Hrsg.): Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt.

ERHARDT, T. et al. (1997): Psychologische Therapieansätze bei Demenz. In: Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 10, 85-98.

ERLEMEIER, N. (1980): Die Unzufriedenheit mit der ‘Lebenszufriedenheit im Alter’. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 11, 310-321.

ERLEMEIER, N. (1990): Altenhilfe und Sozialarbeit: 10 Thesen. In: Sozial Extra, 2, 22-23.

ERLEMEIER, N. (1996): Soziale Arbeit mit alten Menschen. In: Managementhandbuch Alteneinrichtungen. Heidelberg.

FEIL, N. (1992): Validation. Ein neuer Weg zum Verständnis alter Menschen. Wien.

FILIPP, S.-H. (1987a): Das mittlere und höhere Erwachsenenalter im Fokus entwicklungspsychologischer Forschung. In: OERTER, R. und L. MONTADA (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. 2., neubearb. u. erw. Aufl., München, Weinheim.

FILIPP, S.-H. (1987b): Intervention in der Gerontopsychologie. In: OERTER, R. und L. MONTADA (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. 2. neubearb. u. erw. Aufl., München, Weinheim.

FRANKE, H. (1985): Auf den Spuren der Langlebigkeit. Stuttgart.

FRIEDLAND, R.P. et al. (1996): Premorbid environmental complexity is reduced in patients with Alzheimer’s disease (AD) as compared to age and sex matched controls: results of a case-control-study. In: Neurobiology of Ageing, 17, 122.

FÜSGEN, I. (1995a): Demenz. Praktischer Umgang mit der Hirnleistungsstörung. 3., neu bearb. Aufl., München.

FÜSGEN, I. (1995b): Schlaganfall. München.

FÜSGEN, I. und M. GADOMSKI (Hrsg.) (1989): Der geriatrische Patient. München.

FUHRMANN, R. (1992):  Rehabilitation vor Pflege. In: MÜHLUM, A. und H. OPPL (Hrsg.): Handbuch der Rehabilitation. Neuwied, Berlin, Kriftel.

FURTMAYR-SCHUH, A. (1990): Das große Vergessen: Die Alzheimer Krankheit. Zürich.

GEORGE, L.K. und  L.P. GWYTHER (1986): Caregiver well-being: a Multidimensional examination of familiy caregivers of demented adults. In: The Gerontologist, 26, 253-259.

GLATZER, W. und W. ZAPF (1984) (Hrsg.): Lebensqualität in der Bundesrepublik - objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt/M., New York.

GÖRRES, S. (1992a): Geriatrische Rehabilitation und Lebensbewältigung. Alltagsbezogene Faktoren im Rehabilitationsprozeß und in der Nachsorge chronisch kranker älterer Menschen. Weinheim, München.

GÖRRES, S. (1992b): Stationäre Rehabilitation und Nachsorge älterer Menschen. In: MÜHLUM, A. und H. OPPL (Hrsg.): Handbuch der Rehabilitation. Neuwied, Berlin, Kriftel.

GÖRRES, S. (1992c): Zukünftige Entwicklungsperspektiven in der Rehabilitation und Nachsorge älterer Menschen. In: Zeitschrift für Gerontologie, 25, 263-270.

GÖRRES, S. (1995): Die Lebensqualität muß Richtschnur rehabilitativen Handelns sein. In: Blätter der Wohlfahrtspflege - Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit, 7/8, 164-165.

GROND, E. (1996): Die Pflege verwirrter alter Menschen. 8., aktualisierte Auflage, Freiburg im Breisgau.

GRUETZNER, H. (1992): Alzheimersche Krankheit. Ein Ratgeber für Angehörige und Helfer. Weinheim.

GUNZELMANN, T. (1991): Die Versorgung dementiell erkrankter älterer Menschen durch die Familie. Stand der Forschung und Entwicklung eines psychsozialen Beratungskonzeptes. Diss., Erlangen - Nürnberg.

GUNZELMANN, T. und H.-D. MUCKSCHEL und G. OBSER (1994): Perspektiven der Angehörigenarbeit am Beispiel der Angehörigenberatung e.V. Nürnberg. In: HIRSCH, R.D. (Hrsg.): Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt.

GUTZMANN, H. (1992): Klinik der Demenz vom Alzheimer-Typ. In: GUTZMANN, H. (Hrsg.): Der dementielle Patient: das Alzheimer-Problem. Diagnostik, Ursachenforschung, Therapie, Betreuung. Bern, Göttingen, Toronto.

GUTZMANN, H. (1996): Standards und aktuelle Trends der Psycho- und Soziotherapie. In: WÄCHTLER, C. et al. (Hrsg.): Demenz. Die Herausforderung. Singen.

HAAG, G. (1996): Altenhilfe (Altenarbeit). In: KREFT, D. und I. MIELENZ (Hrsg.): Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 4., überarb. u. erw. Aufl., Weinheim, Basel.

HAAG, G. und U. SCHNEIDER (1989): Armut im Alter. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 11-12, 321-330.

HAAG, G. und U.J. BAYEN (1996): Verhaltensmedizinische Konzepte bei Älteren. Verhaltensbezogene Diagnostik, Therapie und Rehabilitation in der Geriatrie. Köln.

HARTMANN, Y. (1992): Altersdemenz. Verzicht auf Leben? Therapie und Pflege auf neuen Wegen. Frankfurt/Main.

HAUPT, M. und A. KURZ (1990): Alzheimersche Krankheit: Erleben, Empfinden und Reaktionsformen der Kranken. In: Zeitschrift für Gerontologie, 23, 211-213.

HEDTKE-BECKER, A. (1990): Die Pflegenden pflegen: Gruppen für Angehörige pflegebedürftiger alter Menschen. Freiburg im Breisgau.

HELMCHEN, H. et al. (1996): Psychische Erkrankungen im Alter. In: MAYER, K.U. und P.B. BALTES (Hrsg.): Die Berliner Altersstudie. Berlin.

HIRSCH, R.D. (1992): Gerontopsychiatrische Hilfen. In: MÜHLUM, A. und H. OPPL (Hrsg.): Handbuch der Rehabilitation. Neuwied, Berlin, Kriftel.

HIRSCH, R.D. (Hrsg.) (1994a): Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt.

HIRSCH, R.D. (1994b): Pharmakotherapie versus Psycho- und Soziotherapie? In: HIRSCH, R.D. (Hrsg.) (1994): Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt.

HIRSCH, R.D. (1995): Notwendigkeit einer geronto-psychiatrischen Rehabilitation. In: HARTMANNBUND/AWO (Hrsg.): Ambulante geriatrische Rehabilitation.

HÄFNER, H. und W. LÖFFLER (1991): Die Entwicklung der Anzahl von Altersdemenzkranken und Pflegebedürftigkeit in den kommenden 50 Jahren. Eine demographische Projektion auf der Basis epidemiologischer Daten für die Bundesrepublik Deutschland (alte Bundesländer). In: Das öffentliche Gesundheitswesen, 53, 681-686. 

HOHMEIER, J. und H. MENNEMANN (1995): Paradigmenwechsel als reflexive Modernisierungsstrategie in der sozialen Arbeit. In: Neue Praxis, 4, 372-382.

HOLDEN, U. und R.T. WOODS (1995): Positive Approaches to Dementia Care. 3., überarb. u. erw. Aufl.. Edinburgh usw..

HOLZ, G. (1996): Alter. In: KREFT, D. und I. MIELENZ (Hrsg.): Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 4., überarb. u. erw. Aufl., Weinheim, Basel.

HUBER, F. (1991): Prävention, Rehabilitation, Irreversibilität - geriatrische Aspekte. In: SCHÜTZ, R.-M., R.SCHMIDT und H. P. TEWS (Hrsg.): Altern zwischen Hoffnung und Verzicht. Prävention Rehabilitation, Irreversibilität. Lübeck.

HUBER, F. (1992): Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation im Alter. In: NIEDERFRANKE, A. et al. (Hrsg.): Altern in unserer Zeit. Beiträge der IV. und V. Gerontologischen Woche am Institut für Gerontologie Heidelberg. Heidelberg, Wiesbaden.

IHL, R. und L. FRÖLICH (1991): Die Reisberg-Skalen. GDS, BCRS, FAST. Manual. Weinheim.

ILLINGER, H. et al. (1985): Gruppenspezifische Verbesserung von Alltagsfähigkeiten bei älteren Schlaganfallpatienten während der Rehabilitationsphase. In: Zeitschrift für Gerontologie, 18, 231-235.

JOHANNSEN, J. (1994): Betrachtungen und Interventionen bei Dementen und ihrem Bezugssystem aus systemischer Sicht. In: HIRSCH, R. D. (Hrsg.): Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt.

JOHANNSEN, J. (1996): Zu Therapie- und Interventionsmöglichkeiten bei Demenzkranken aus systemischer Sicht. In: WÄCHTLER, C. et al. (Hrsg.): Demenz. Die Herausforderung. Singen.

DE JOUVENEL, H. (1989): Europe’s Ageing Population. Trends and Challenges to 2025. 

JUNKERS, G. (1991): Theorie und Praxis klinisch-psychologischer Rehabilitation in der Gerontopsychiatrie. Konzipierung und Evaluation einer Modellstation im Rahmen einer psychiatrischen Klinik. Münster, Hamburg.

JUNKERS, G. (1994): Psychotherapie bei Demenzen? In: HIRSCH, R. D. (Hrsg.): Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt.

JUNKERS, G. (1995): Klinische Psychologie und Psychosomatik des Alterns. Stuttgart, New York.

KARL, F. (1993): Sozialarbeit in der Altenhilfe. Freiburg im Breisgau.

KASCHEL, R., H. ZAISER-KASCHEL und K. MAYER (1992): Realitäts-Orientierungs-Training: Literaturüberblick und Implikationen für die neuropsychologische Gedächtnisrehabilitation. In: Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 5, 223-235.

KIPP, J. (1994): Psychodynamische Differenzierung von Demenzerkrankungen im Alter. In: HIRSCH, R. D. (Hrsg.): Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt.

KIPP, J. und R. KORTUS (1996): Integration oder Separation Demenzkranker in der Psychiatrie - sind „Demenzstationen“ sinnvoll? In: WÄCHTLER, C. et al. (Hrsg.): Demenz. Die Herausforderung. Singen.

KLERK-RUBIN, V. de (1997): Arbeiten mit Herz und Bauch. In: Altenpflege, 4, 35- 37.

KLESSMANN, E. (1992): Wenn Eltern Kinder werden und doch Eltern bleiben. Die Doppelbotschaft der Altersdemenz. Göttingen.

KLINGENBERGER, H. (1992): Ganzheitliche Geragogik. Ansatz und Thematik einer Disziplin zwischen Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn.

KLINGENBERGER, H. (1996): Handbuch Altenpädagogik. Aufgaben und Handlungsfelder der ganzheitlichen Geragogik. Bad Heilbrunn.

KRÄMER, G. (1993): Dem Schlaganfall vorbeugen. Durchblutungsstörungen des Gehirns. Stuttgart.

KRUSE, A. (1987): Kompetenzerhaltung, Kompetenzsteigerung und Kompetenz-wiedergewinnung im Alter. In: KRUSE, A., U.LEHR und C.ROTT (Hrsg.): Gerontologie. Eine interdisziplinäre Wissenschaft. Beiträge zur I. Gerontologische Woche Heidelberg. München.

KRUSE, A. (1989): Psychologie des Alters. In: LAUTER, H. und J.E. MEYER (Hrsg.): Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 8: Alterspsychiatrie. Berlin, Heidelberg, New York.

KRUSE, A. (1990): Potentiale im Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie, 23, 235-245.

KRUSE, A. (1991): Altern zwischen Hoffnung und Verzicht: Prävention, Rehabilitation, Irreversibilität. Versuch einer Zusammenfassung. In: SCHÜTZ, R.-M., R.SCHMIDT und H. P. TEWS (Hrsg.): Altern zwischen Hoffnung und Verzicht. Prävention Rehabilitation, Irreversibilität. Lübeck.

KRUSE, A. (1992a): Rehabilitation in der Gerontologie - theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse. In: MÜHLUM, A. und H. OPPL (Hrsg.): Handbuch der Rehabilitation. Neuwied, Berlin, Kriftel.

KRUSE, A. (1992b): Das Rehabilitationspotential älterer Menschen. In: Zeitschrift für Gerontologie, 25, 231-237.

KRUSE, A. (1992c): Formen des Alterns. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: NIEDERFRANKE, A. et al. (Hrsg.): Altern in unserer Zeit. Beiträge der IV. und V. Gerontologischen Woche am Institut für Gerontologie Heidelberg. Heidelberg, Wiesbaden. 

KRUSE, A. (1992d): Kompetenz im Alter in ihren Bezügen zur objektiven und subjektiven Lebenssituation. Darmstadt.

KRUSE, A. und W. KRUSE  (1990): Ambulante Rehabilitation älterer Patienten. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 26, S. 677-686.

KRUSE, A. und U. LEHR (1989): Intelligenz, Lernen und Gedächtnis im Alter. In: PLATT, D. und K. OESTERREICH (Hrsg.): Lehrbuch der Geriatrie, Neurologie/Psychiatrie. Stuttgart, New York.

KÜHNERT, S. und A. NIEDERFARNKE (1993): Sind gerontologische  Theorien nützlich zur Erklärung sozialstruktureller Altersveränderungen? In: NAEGELE, G. und H.-P. TEWS (Hrsg.): Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Opladen.

KUHLMEY, J. (1996): Demenz im Alter. Sozialmedizinische Aspekte einer chronischen Krankheit. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 9, 25-31.

KURZ, A. et al. (1987): Der Demenzkranke ältere Mensch in der Familie: Grundzüge der Angehörigenberatung. In: Zeitschrift für Gerontologie, 20, 248-251.

KURZ, A., L. FELDMANN und H. LAUTER (1988): Leben mit der Demenz. In: Fundamenta Psychiatrica, 2, 3-7.

KURZ, A. und H. LAUTER (1993): Möglichkeiten der Therapie und Rehabilitation bei psychischen Störungen im Alter. In: DZA (Hrsg.): Expertisen zum ersten Altenbericht der Bundesregierung - V. Ansätze der Rehabilitation und Modelle der Pflegeabsicherung in der Bundesrepublik und in Europa. Berlin.

LANG, E. (1994): Altern - Alterskrankheiten - Geroprophylaxe. In: REIMANN, H. und H. REIMANN (Hrsg.): Das Alter. Einführung in die Gerontologie. 3., neu bearb. Aufl., Stuttgart.

LANGER, W. und G. HAAG (1987): Realitätsorientierungstraining in der Praxis. In: Altenpflege, 5, 330-333.

LAUTER, H. und A. Kurz (1989): Demenzerkrankungen im mittleren und höheren Lebensalter. In: KISKER, K. P. et al. (Hrsg.): Alterspsychiatrie. Psychiatrie der Gegenwart. Berlin.

LAUTER, H. (1996): Rehabilitation bei Demenzerkrankungen. In: Zeitschrift für interdisziplinäre Fortbildung Nervenheilkunde, 15, 274-277.

LEHR, U. (1979a) (Hrsg.): Interventionsgerontologie. Darmstadt.

LEHR, U. (1979b): Gero-Intervention. Das Insgesamt der Bemühungen bei psycho- physischem Wohlbefinden ein hohes Alter zu erreichen. In: LEHR, U. (Hrsg.): Interventionsgerontologie. Darmstadt.

LEHR, U. (1991): Hundertjährige. Ein Beitrag zur Langlebigkeitsforschung. In: Zeitschrift für Gerontologie, 24, S. 227-232.

LEHR, U. (1992): Lebensqualität im Alter. In: NIEDERFRANKE, A. et al. (Hrsg.): Altern in unserer Zeit. Beiträge der IV. und V. Gerontologischen Woche am Institut für Gerontologie Heidelberg. Heidelberg, Wiesbaden.

LEHR, U. (1996): Psychologie des Alterns. 8., überarb. Aufl., Wiesbaden. 

LEHR, U. und H. THOMAE (1987): Formen seelischen Alterns. Ergebnisse der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie. Stuttgart.

LIND, S. (1996): Eine ergänzende Lebenswelt schaffen. Kernelemente eines dementengerechten Milieus. In: Altenpflege, 2, 126-134.

LIND, S. und S. HEEG (1990a): Modelle kompensatorisch-therapeutischer Raum- und Milieugestaltung für eine psychogeriatrische Abteilung. In: Deutsche Krankenpflegezeitschrift, 43, 24-28.

LIND, S. und S. HEEG (1990b): Milieu für Demente. In: Deutsche Krankenpflegezeitschrift, 43, 744-747.

LYMAN, K. A. (1989): Bringing the social back in: a critique of the biomedicalization of dementia. In: The Gerontologist, 29, 597-605.

MARR, D. (1995): Kunsttherapie mit altersverwirrten Menschen. Weinheim.

MEIER, D. (1995): Lebensqualität im Alter. Diss., Bern usw.

MEIER-BAUMGARTNER , H. P. (1985): Aspekte der geriatrischen Rehabilitation des Schhlaganfallpatienten. In: Zeitschrift für Gerontologie, 18, 236-240.

MEIER-BAUMGARTNER, H. P. (1991): Geriatrische Rehabilitation im Krankenhaus. Heidelberg, Wiesbaden.

MIDENCE, K. und L. CUNLIFFE (1996): The impact of dementia on the sufferer and available treatment interventions: an overview. In: The Journal of Psychology, 130, 589-602.

MIELKE, R. und J. KESSLER (1994): Alzheimersche Erkrankung und andere Demenzen. Göttingen.

MITTELSTEIN, U. (1996): Milieutherapie. In: WÄCHTLER, C. et al. (Hrsg.): Demenz. Die Herausforderung. Singen.

MOTOMURA, N. et al. (1996): Premorbid behavioral characters in demented patients. In: Neurobiology of Ageing, 17, 122.

MÜLLER, D. (1994): Interventionen für verwirrte, ältere Menschen in Institutionen. Meidzinische, pflegerische und psychotherapeutische Entwicklungen. Köln. 

MUNDER, S. (1997): Rehabilitation statt Pflegekarriere. In: BLOSSER-REISEN, L. (Hrsg.): Altern. Integration sozialer und gesundheitlicher Hilfen. Berlin usw..

NAEGELE, G. und H.P. TEWS (1993): Theorieansätze und -kritik zur Altersentwicklung. Neue und alte sozialpolitische Orientierungen. In: NAEGELE, G. und H.P. TEWS (Hrsg.): Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Opladen.

OESTERREICH, K. (1993): Gerontopsychiatrie. Forschung, Lehre, Praxis, Perspektiven. München.

OLBRICH, E. (1991): Prävention, Rehabilitation, Irreversibilität. Psychologische Beiträge zur Entwicklung, Erhaltung und Stärkung von Kompetenz im Alter. In: SCHÜTZ, R.-M., R.SCHMIDT und H. P. TEWS (Hrsg.): Altern zwischen Hoffnung und Verzicht. Prävention Rehabilitation, Irreversibilität. Lübeck.

OSWALD, W.D. (1991): Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Intervention (Prävention und Rehabilitation). In: SCHÜTZ, R.-M., R.SCHMIDT und H. P. TEWS (Hrsg.): Altern zwischen Hoffnung und Verzicht. Prävention Rehabilitation, Irreversibilität. Lübeck.

OTTO, U. und C. SCHWEPPE (1996): Individualisierung ermöglichen - Individualisierung begrenzen. Soziale Altenarbeit als sozialpädagogischer Beitrag und allgemeine Arbeitsorientierung. In: SCHWEPPE, C. (Hrsg.): Soziale Altenarbeit. Pädagogische Arbeitsansätze und die Gestaltung von Lebensentwürfen im Alter. Weinheim, München.

PÖSCHL, R. (1992): Der alte Mensch und sein Lebensraum. In: BIRK, M.-L. et al. (Hrsg.): Gerontopsychiatrie und Altenarbeit II. 2., unveränd. Aufl., Berlin

PRAHL, H.-W. und K.R. SCHROETER  (1996): Soziologie des Alterns: eine Einführung. Paderborn..

RADEBOLD, H. (1989): Psycho- und soziotherapeutische Behandlungsverfahren. In: PLATT, D. und K. OESTERREICH (Hrsg.): Handbuch der Gerontologie. Bd. 5, Neurologie, Psychiatrie. Stuttgart.

RADEBOLD, H. (1994): Psychische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten. In: REIMANN, H. und H. REIMANN (Hrsg.): Das Alter. Einführung in die Gerontologie. 3., neu bearb. Aufl., Stuttgart.

RADEBOLD, H. und R. SCHMIDT-SCHERZER (1986): Lebensqualität und Versorgung. In: OSTERMANN, K., H.RADEBOLD und R. SCHMIDT-SCHERZER (Hrsg.): Lebensqualität und Alter. Untersuchungen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe für Angewandte Soziale Gerontologie. Kassel.

RASEHORN, H. und E. RASEHORN (1991): Ich weiß nicht, was soll es bedeuten: Für ein anderes Verständnis von Verwirrtheit im Alter. Hannover.

REISBERG, B. (1986): Hirnleistungsstörungen: Alzheimersche Krankheit und Demenz. Weinheim.

RIBBERT-ELIAS, J. (1993): Wohnen und Betreuung im Alter: eine Herausforderung an die soziale Arbeit. In: MAIR, H. und J. HOHMEIER (Hrsg.): Wohnen und soziale Arbeit. Opladen.

RICHARD, N. (1994): Mit Validation finden wir die Lichtungen im Nebel der Verwirrtheit. In: Pflegezeitschrift, 47, 232-235.

RICHARD, N. (1995): Annehmen und Begleiten. ‘Integratives Validierendes Arbeiten’ zeigt Wege auf, Demente besser zu verstehen: In: Altenpflege, 4, 244-248.

RICHARD, N. (1996): Integratives validierendes Arbeiten. In: WÄCHTLER, C. et al. (Hrsg.): Demenz. Die Herausforderung. Singen.

ROGERS, C. (1957): The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. In: Journal of Consulting Psychology, 21, 95-103.

ROMERO, B. und G. EDER (1992): Selbst-Erhaltungs-Therapie. Konzept einer neuropsychologischen Therapie bei Alzheimer-Kranken. In: Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 5, 267-282.

RONCH, J. L. (1996): Assessment of quality of life: perseveration of the self. In: International Psychogeriatrics, 8, 267-275.

ROSENMAYR, L. (1983): Die späte Freiheit. Berlin.

SAß, H., H.-U. WITTCHEN und M. ZAUDIG (1996): Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV; übersetzt nach der 4. Auflage des Diagnostic and statistical manual of mental disorders der American Psychiatric Association. Göttingen usw..

SCHEIDT, J. v. und M.-L. EIKELBECK (1995): Gerontopsychologie: Eine Einführung für die Pflege alter Menschen. Weinheim.

SCHÜTTE, F. (1990): Für ein Recht auf Verwirrtheit. Realitätsorientierungstraining mit alten Menschen verletzt manchmal die Würde. In: Altenpflege, 9, 532-533.

SCHÜTTE, T. , J.D. SUMMA und D. PLATT (1984): Zur rehabilitativen Behandlung von zerebralen apolplektischen Insulten im höheren Lebensalter und ihrer Effizienzbeurteilung. Ergebnisse eines Modellprojekts. In: Zeitschrift für Gerontologie, 17, 214-222.

SCHWEPPE, C. (1994): Soziale Arbeit mit alten Menschen: Eine Neuorientierung ist gefragt. In: Neue Praxis, 6, 502-508.

SCHWEPPE, C. (1996): Alter(n) im Strukturwandel der Moderne. In: In: SCHWEPPE, C. (Hrsg.): Soziale Altenarbeit. Pädagogische Arbeitsansätze und die Gestaltung von Lebensentwürfen im Alter. Weinheim, München.

SHOMAKER, D. (1987): Problematic behavior and the Alzheimer patient: retrospection as a method of understanding and counseling. In: The Gerontologist, 27, 370-375.

STEINACKER, B. (1995): Alte Ehepaare und psychische Krankheit. Partnerschaft, Auseinandersetzungen, Selbsthilfe und Unterstützung durch Dritte. In: BRAUN, S. et al. (Hrsg.): Gerontopsychiatrie und Altenarbeit III. Berlin.

STEINHAGEN-THIESSEN, E. und M. BORCHELT (1996): Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: MAYER, K.U. und P.B. BALTES (Hrsg.): Die Berliner Altersstudie. Berlin.

STUHLMANN, W. (1994): Das Realitäts-Orientierungs-Training (ROT). In: STUHLMANN, W. (Hrsg.): Möglichkeiten zur Aktivierung und zur Beschäftigung demenzkranker alter Menschen. Alzheimer Schriften 1/94. Aachen.

TEWS, H.P. (1993): Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters. In: NAEGELE, G. und H.P. TEWS (Hrsg.): Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Opladen.

TEWS, H. P. (1994): Alter und Altern in unserer Gesellschaft. In: REIMANN, H. und H. REIMANN (Hrsg.): Das Alter. Einführung in die Gerontologie. 3., neu bearb. Aufl., Stuttgart.

THIERSCH, H. (1992): Lebensweltorientierte soziale Arbeit. Weinheim, München.

THOMAE, H. (1983): Altersstile und Alternsschicksale. Ein Beitrag zur differentiellen Gerontologie. Bern.

THOMAE, H. (1988): Das Individuum und seine Welt. 2, neu überarb. Aufl., Göttingen.

TÜPKER-SIEKER, H. (1990): Psychologische Faktoren bei dementiellen Erkrankungen. In: HOWE, J. et al. (Hrsg.): Lehrbuch der psychologischen und sozialen Alternswissenschaft, Bd. 2. Heidelberg.

VOLLENWEIDER, J. (1993): Aspekte der Verwirrtheit aus gerontopsychiatrischer Sicht. In: FÜSGEN, I. (Hrsg.): Interdisziplinäre Aspekte der Geriatrie. 2., neu bearb. Aufl., München.

WÄCHTLER, C. et al. (1991): Das Leben mit Leben füllen. In: Psycho, 17, 530/22-537/25.

WÄCHTLER, C. et al. (1994a): Sozio- und Psychotherapie bei Demenzkranken. In: HIRSCH, R.D. et al. (Hrsg.): Gerontopsychiatrie im Wandel: vom Defizit zur Kompetenz. Melsungen.

WÄCHTLER, C. et al. (1994b): Entwicklung eines therapeutischen Milieus für Demenzkranke. In: HIRSCH, R.D. (Hrsg.): Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt.

WAHL, H.-W. (1992): Ökologische Perspektiven in der Gerontopsychologie. In: NIEDERFRANKE, A. et al. (Hrsg.): Altern in unserer Zeit. Beiträge der IV. und V. Gerontologischen Woche am Institut für Gerontologie Heidelberg. Heidelberg, Wiesbaden.

WAHL, H.-W. und M.M. BALTES (1993): Ökopsychologische Aspekte geriatrischer Rehabilitation. In: BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE UND SENIOREN (Hrsg.): Fragen geriatrischer Rehabilitation. Stuttgart.

WETTSTEIN, A. (1991): Senile Demenz: Ursache, Diagnose, Therapie, volkswirtschaftliche Konsequenzen. Bern, Stuttgart, Toronto.

WITTCHEN, H.-U. et al. (1989): Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen DSM-III-R; übersetzt nach der Revision der 3. Auflage des Diagnostic and statistical manual of mental disorders der American Psychiatric Association. Weinheim, Basel.

WOJNAR, J. (1994): Psychodynamische Aspekte der institutionellen Versorgung von Demenzkranken. In: Hirsch, R. D. (Hrsg.): Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt.

WOJNAR, J. (1997): Oft helfen keine Pillen. In: Altenpflege, 2, 44-47.

WOJNAR, J. und  J. BRUDER (1995): Psychosomatische Störungen bei Demenzkranken. In: HEUFT, G. et al. (Hrsg.): Interdisziplinäre Gerontopsychosomatik. München.

ZARIT, S.H.,  N.K. ORR und  J.M. ZARIT (1985):  The hidden victims of Alzheimer’s disease: families under stress. New York.

ZAUDIG, M. (1994): Differenzierte klinische Diagnostik der Demenz und „leichter kognitiver Beeinträchtigung“: Voraussetzung therapeutischer Bemühungen. In: HIRSCH, R. (Hrsg.): Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt.

ZIMMER, R. (1992): Ätiologie und Pathogenese der Alzheimerschen Krankheit. In: GUTZMANN, H. (Hrsg.): Der dementielle Patient. Das Alzheimer Problem. Diagnostik. Ursachenforschung. Therapie. Betreuung. Bern, Göttingen, Toronto.

nach oben22.11.99

Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V.

Sie wollen uns schreiben? info@alzheimerforum.de
Bei technischen Problemen an den Webmaster georg kania

Letzte Änderung am 19. Mai 2001

Die AAI bedankt sich bei allen Spendern für jede - steuerlich absetzbare - Spende ab DM 30,- mit einer CD-ROM fü Windows-PC, die das komplette AF zum Offline-Lesen enthält und hilft, Telefon- und Onlinegebühren zu sparen. Bitte überweisen Sie stets unter Angabe Ihrer eMail-Adresse (oder Postanschrift) auf das Spendenkonto Nr. 3376400 bei der Bank für Sozialwirtschaft (BLZ 100 205 00).

Zurück zum Anfang des Dokuments